Farbig eloxieren – Aluminium dekorativ veredeln lassen

Wir eloxieren Aluminiumteile in Farbe – reproduzierbar, maßhaltig und in geprüfter Qualität. Auf dieser Seite finden Sie unser Leistungsangebot zum farbigen Eloxieren sowie technische Informationen zu Verfahren, Materialien und verfügbaren Farbtönen.

Verfügbare Eloxalfarben

Natur Eloxal

Naturfarbenes Eloxal entspricht in der Normbezeichnung häufig EV1 oder C-0. Gemeint ist damit ein ungefärbtes Eloxal mit silbermatter Oberfläche.

Unsere Badgröße: bis 3.800 × 1.100 × 500 mm

Schwarz eloxieren

Schwarz eloxierte Oberflächen werden normativ oft als EV6 oder C-35 bezeichnet. In der Praxis ist damit meist ein tiefschwarzes dekoratives Eloxal gemeint.

Unsere Badgröße: bis 3.800 × 1.000 × 500 mm

Blau eloxieren

Auch blaue Eloxalfarben gehören zur organischen Färbung, ohne feste EV-/C-Codierung. Die Farbe ist kräftig und UV-stabil.

Unsere Badgröße: bis 1.900 × 1.000 × 500 mm

Rot eloxieren

Rot eloxierte Aluminiumteile sind technisch als Farbeloxal ohne festgelegten Standardcode zu verstehen. Je nach Farbtyp kann die Tönung variieren.

Unsere Badgröße: bis 1.900 × 1.000 × 500 mm

Gelb/ Gold eloxieren

Goldfarbene Eloxalschichten werden häufig unter dem Kürzel EV3 oder C-32 geführt. Je nach Quelle wird auch von „gelb“ gesprochen – technisch ist in beiden Fällen der klassische Goldton gemeint.

Unsere Badgröße: bis 1.900 × 1.000 × 500 mm

Unser Verfahren

Für das farbige Eloxieren setzen wir bei Wigl das Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren (GS-Verfahren) ein. Dabei entsteht eine feinporige Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche, die im Anschluss eingefärbt und verdichtet wird. Die Einfärbung erfolgt durch das Einlagern von Farbstoffen oder Metallionen in die offenen Poren der Oxidschicht. Durch die abschließende Kaltverdichtung (Sealing) werden diese Poren dauerhaft geschlossen und die Farbe fixiert.

Das Verfahren eignet sich für dekorative und funktionale Anwendungen mit hohen Anforderungen an Farbstabilität, Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität. Es ist bewährt für Serienfertigung ebenso wie für maßhaltige Einzelteile.

Häufige Fragen zum farbig eloxieren

Farbig eloxieren bezeichnet die gezielte Einfärbung der beim Eloxalprozess entstehenden Oxidschicht auf Aluminium. Dabei wird die poröse Aluminiumoxidschicht, die durch anodische Oxidation entsteht, im Anschluss mit Farbstoffen oder Metallionen gefüllt. Die Farbe ist nicht aufgetragen, sondern in die Oberfläche eingebettet. So entstehen dekorative, UV-beständige und abriebfeste Farboberflächen – ohne die Maßhaltigkeit des Bauteils wesentlich zu verändern.

Nach der anodischen Oxidation weist die Aluminiumoberfläche eine offenporige Oxidschicht auf. In diese Poren werden Farbstoffe oder Metallionen eingebracht – je nach gewünschtem Farbton. WIGL nutzt dafür sowohl organische Farbstoffe (z. B. für Rot oder Blau) als auch Metallionen wie Zinn (z. B. für Schwarz). Die eingefärbte Schicht wird anschließend verdichtet (Sealing), wodurch die Poren geschlossen und die Farbe dauerhaft fixiert wird.

Im Gegensatz zur Pulverbeschichtung oder Lackierung ist die Eloxalschicht kein aufgetragener Überzug, sondern entsteht durch eine elektrochemische Umwandlung der Aluminiumoberfläche. Die Vorteile:

  • Abriebfestigkeit: Die Oxidschicht ist fest mit dem Material verbunden, platzt nicht ab und nutzt sich nur sehr langsam ab.
  • Dauerhafter Korrosionsschutz: Kein zusätzlicher Primer notwendig.
  • UV- und Farbstabilität: Besonders bei Schwarz ist die Lichtbeständigkeit höher als bei vielen Lacken.
  • Umweltfreundlichkeit: Frei von Lösemitteln, keine Kunststoffbeschichtung, nach ISO 14001 dokumentiert.

Die Farbschichten beim Eloxieren sind sehr beständig, da sie in die poröse Oxidschicht eingebettet werden.

  • UV-Stabilität: Die Farbstabilität im Außenbereich ist sehr hoch.
  • Kratzfestigkeit: Die anodische Oxidschicht ist hart und verschleißfest – deutlich widerstandsfähiger als Beschichtungen auf Lackbasis.

Theoretisch ist Aluminium generell eloxierbar. Die tatsächliche Eloxierfähigkeit und die erzielbare Qualität der Oberfläche hängen jedoch stark von der jeweiligen Legierung ab. Farbe, Schichtbild und Gleichmäßigkeit können sich je nach Material deutlich unterscheiden. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Übersichtsseite zu eloxierfähigen Aluminiumlegierungen.

Ja. Beim Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren entsteht eine definierte Schichtdicke (typisch 5–25 µm), von der rund zwei Drittel ins Material diffundieren. Der resultierende Maßzuwachs ist gering (z. B. bei 20 µm Schichtstärke rund 7 µm) und wird bei Wigl durch abgestimmte Vorbehandlung und geeignete Messtechnik gezielt kontrolliert. Auch bei Bauteilen mit engen Toleranzen ist eine maßhaltige Eloxierung möglich.

Wir verfügen über folgende Badgrößen:

  • Naturfarbig eloxieren, schwarz eloxieren: bis 3.800 × 1.100 × 500 mm
  • Farbig eloxieren (Rot, Gold, Blau): bis 1.900 × 1.000 × 500 mm

Wigl ist nach folgenden Normen zertifiziert:

  • DIN EN ISO 9001 – Qualitätsmanagement
  • DIN EN ISO 14001 – Umweltmanagement

Diese Normen dokumentieren ein umweltgerechtes und qualitätsgesichertes Vorgehen bei allen Eloxalprozessen – inklusive Abwasserbehandlung, Energieeinsatz und Chemikalienhandling.