Aluminium eloxieren lassen – professionell, präzise, langlebig

Sie möchten Aluminiumteile eloxieren lassen – in gleichbleibender Qualität, mit zuverlässiger Durchlaufzeit und exakt nach Ihren Vorgaben? Die Gebrüder Wigl GmbH ist Ihr erfahrener Partner für dekorative und funktionale Eloxal-Beschichtungen. Ob Einzelteil oder Serie: Wir veredeln Ihre Aluminiumbauteile mit hoher Maßhaltigkeit, optimalem Korrosionsschutz, erstklassiger Optik – und auf Wunsch auch in verschiedenen Farben.

Aluminium eloxieren

Bleibt Aluminium unbehandelt, ist die Oberfläche sehr empfindlich und anfällig für Korrosion. Auch die Optik leidet mit der Zeit, die Oberfläche wird stumpf und grau. Durch das Eloxieren von Aluminiumteilen, einem bewährten Verfahren zur Metallveredelung, erhält die Oberfläche nicht nur einen Korrosionsschutz, sondern auch ein ansprechendes Äußeres – auf Wunsch in Farbe. Das Aussehen bleibt über viele Jahre unverändert. Die im Säurebad entstehende Oxidschicht kann in unterschiedlichen Dicken definiert werden – je nachdem ob das Bauteil im Innen- oder Außenbereich eingesetzt wird und ob bzw. welche Farbe es erhalten soll.

Vorteile

  • sehr guter Korrosionsschutz
  • Verschleißschutz
  • dekorative Oberfläche
  • Farbstabilität
  • gute Isolierung

Größen & Farben

  • natur
  • schwarz
  • gelb/gold
  • rot
  • blau
  • 3800 x 1100 x 500 mm
  • 3800 x 1100 x 500 mm
  • 1900 x 1000 x 500 mm
  • 1900 x 1000 x 500 mm
  • 1900 x 1000 x 500 mm

Anwendungsbeispiele

Bauindustrie, Automobilteile, Flugzeugteile, Haushaltsgegenstände, Oberflächen von MP3-Playern oder für Türbeschläge (dekorative Zwecke)

Unsere Möglichkeiten zur Vorbehandlung

Für ein optimales Eloxalergebnis ist die passende Vorbehandlung entscheidend. Bei Gebrüder WIGL bieten wir sowohl chemische als auch mechanische Verfahren – abgestimmt auf die gewünschten Oberflächeneigenschaften.

Chemische Vorbehandlungen (E0 / E6)

Beizen gehört zum Standardprozess bei jeder Eloxierung:

E0 Beize = keine Mattierung, kaum Materialabtrag, Bauteil bleibt nahezu unverändert, ideal für polierte Oberflächen

E6 Beizen = mattierend und zugleich gleichmäßiger Materialabtrag, Oberfläche wird seidenmatt, kleinste bearbeitungsspuren werden eingeebnet, einheitliches homogenes Aussehen

Diese Schritte erfolgen automatisch im Rahmen des Eloxalprozesses – auch wenn sie gelegentlich als eigene Bezeichnungen gesucht werden.

Mechanische Vorbehandlungen (E1 + E4)

Mechanisch bearbeitete Oberflächen werden je nach Verfahren auch als E1 oder E4 bezeichnet – die Begriffe sind branchenüblich, aber nicht einheitlich definiert. Wir bieten folgende Verfahren an:

Flachbandschleifen / Nassbandschleifen (E1)

Glättung und optische Angleichung von Aluminiumteilen mittels moderner Schleiftechnik. Besonders beim Nassbandschleifen mit Grinding Master entstehen saubere, gleichmäßige Oberflächen – ohne Materialverformung oder Staubanbackungen.

Glasperlenschleifen / Glasperlenstrahlen (teils E1, teils E4)

Für matte, verdichtete Oberflächen mit edler Haptik – ohne Materialabtrag. Ideal für sichtbare Bauteile im Design, Maschinenbau oder der Medizintechnik.

Gerne beraten wir Sie, welches Verfahren für Ihre Bauteile sinnvoll ist – auch in Kombination mit dekorativem Eloxal.

Welche Aluminiumlegierungen können eloxiert werden?

Nicht jede Legierung ist gleichermaßen gut zum Eloxieren geeignet. Wenn Sie Aluminium eloxieren lassen möchten, kommt es auf die chemische Zusammensetzung Ihrer Legierung an – insbesondere, wenn definierte Schichtdicken oder hochwertige Oberflächen gefragt sind.

Viele gängige Knetlegierungen wie EN AW-6060 (AlMgSi1) oder EN AW-5754 (AlMg3) lassen sich sehr gut eloxieren. Andere Legierungen wie EN AW-7075 (AlZnMgCu1,5) oder EN AW-5083 (AlMg4,5Mn Guss) sind nur eingeschränkt geeignet. Ob Ihre Aluminiumteile eloxierfähig sind, prüfen wir gerne individuell. Hier finden Sie eine Übersicht eloxierfähiger Aluminiumlegierungen.

  • XXX
  • XXX
  • XXX
  • XXX
  • XXX
  • XXX
  • XXX
  • XXX
  • XXX

So veredeln wir Ihre Aluminiumoberfläche – unser Eloxalverfahren im Überblick

Bei der Gebrüder Wiegel GmbH setzen wir auf das bewährte elektrolytische Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren – ein elektrolytisches Standardverfahren auf Schwefelsäurebasis, das speziell für dekorative Eloxal-Schichten entwickelt wurde. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo nicht nur funktionale Anforderungen, sondern auch eine hochwertige, gleichmäßige Optik gefragt ist.

Ablauf des ELOXAL-GS-Verfahrens:

Vorbehandlung der Oberfläche (H4)

Zunächst wird das Aluminium sorgfältig entfettet und gebeizt, um Verunreinigungen zu entfernen und eine homogene Ausgangsfläche zu schaffen. Je nach Anforderung kommt dabei eine alkalische oder saure Beize (z. B. E0 oder E6) zum Einsatz.

Anodische Oxidation (H4)

Im Schwefelsäure-Elektrolyt wird das Aluminium anodisch polarisiert. Dabei bildet sich eine feinporige Aluminiumoxid-Schicht mit definierter Dicke (typischerweise 5–25 μm), die fest mit dem Grundmaterial verbunden ist.

Färbung (optional) (H4)

Beim Einfärben von Eloxal-Oberflächen, z.B. schwarz, rot, blau…) werden organische Farbstoffe oder Metallionen in die mikroskopisch feinen Poren der eloxieren Oberfläche eingelagert.

Verdichtung (Sealing) (H4)

Abschließend wird die Eloxalschicht in einer Kaltverdichtung versiegelt und die Poren dauerhaft geschlossen.

Vorteile des Verfahrens:

  • Hochwertige, dekorative Oberflächen mit gleichbleibender Qualität
  • Guter Korrosionsschutz für Anwendungen im Innen- und Außenbereich
  • Langlebigkeit & Kratzfestigkeit durch harte, oxidische Deckschicht
  • Geeignet für eine Vielzahl eloxierfähiger Legierungen

Ob Einzelteil oder Serie: Wir eloxieren Ihre Aluminiumbauteile präzise, reproduzierbar und nach modernsten Standards.

Häufige Fragen zum Thema Alu-Eloxal

Eloxieren – auch Anodisieren genannt- ist ein elektrochemisches Verfahren zur Veredelung der Aluminiumoberfläche. Dabei wird eine künstliche höhere Oxidschicht erzeugt, die das Aluminium schützt, optisch aufwertet und auch isolieren wirkt. Somit leitet es an der Oberfläche keinen Strom mehr, was für die Elektroindustrie einen großen Vorteil darstellt.

Vor dem Eloxieren dient die Vorbehandlung, Entfetten sowie Beizen (E0 und oder auch E6 Beize) für eine homogene gleichmäßige Oberfläche bzw. Schichtbildung, um ein hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen.

Wer sich also für das Eloxal entscheidet, erhält eine kratzfeste, korrosionsbeständige, isolierende Oberfläche. Auch kann diese Schicht, Voraussetzung einer erhöhten Schichtstärke, die Legierungsabhängig ist, in jeder Farbe eingefärbt werden. (Außer die Farbe Weiß)

Alu eloxiern lassen bedeutet also: Dauerhaften Schutz, moderne Optik und technische Vorteile für die ganze Industrie.

Die Gebrüder Wigl GmbH steht für kontrollierte Qualität und nachhaltige Prozesse – an beiden Standorten: Sowohl das Werk in Freising als auch der Standort in München sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Damit erfüllen wir internationale Standards für Qualitätsmanagement – auch beim aluminium eloxieren lassen.

DZusätzlich verfügen beide Werke über eine Umweltzertifizierung nach DIN EN ISO 14001, die unsere Verantwortung für umweltbewusste Fertigung und ressourcenschonende Oberflächenveredelung unterstreicht.

Das von Gebrüder Wigl eingesetzte elektrolytische Eloxal-GS-Verfahren bietet gegenüber Lackieren oder Pulverbeschichten mehrere spezifische Vorteile – besonders bei der dekorativen Veredelung von Aluminium:

  1. Untrennbar mit dem Material verbunden:
    Die Eloxalschicht entsteht durch eine elektrochemische Umwandlung der Aluminiumoberfläche – sie ist also kein aufgetragener Fremdstoff, sondern Teil des Bauteils. Dadurch ist sie besonders abriebfest und platzt nicht ab.
  2. Dauerhafter Korrosionsschutz:
    Die Oxidschicht schützt das Aluminium zuverlässig gegen Witterungseinflüsse – ohne zusätzliche Grundierung oder Beschichtung.
  3. Hochwertige Optik bei gleichbleibender Maßhaltigkeit:
    Die Schicht ist dünn und gleichmäßig (typisch 5–25 μm), sodass Maßtoleranzen weitgehend erhalten bleiben – ein klarer Vorteil gegenüber lackierten oder pulverbeschichteten Oberflächen, die oft dicker auftragen.
  4. UV- und farbstabil (besonders bei Schwarz):
    Die beim Eloxieren eingebrachten Farbstoffe – z. B. beim Schwarz-Eloxieren – sind tief in die Oxidschicht eingebettet und deutlich UV-beständiger als viele Lacke.
  5. Umweltfreundlicher Prozess:
    Das Eloxieren kommt ohne Lösemittel oder Kunstharze aus. Die eingesetzten Chemikalien werden kontrolliert geführt und gemäß DIN EN ISO 14001 umweltgerecht gehandhabt.

Nein, nicht unbedingt. Wir verfügen über die Möglichkeit einer maßhaltigen Eloxierung. Das bedeutet: Der Materialabtrag beim Beizen und der anschließende Schichtaufbau durch das Eloxieren werden so aufeinander abgestimmt, dass die Maßhaltigkeit erhalten bleibt. Mithilfe geeigneter Messmittel stellen wir sicher, dass alle relevanten Passungen auch nach dem Eloxieren innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen.

Beim eingesetzten Gleichstrom-Schwefelsäure-Eloxalverfahren (GS-Verfahren) entsteht eine definierte Oxidschicht mit einer typischen Dicke von 5 bis 25 μm. Etwa zwei Drittel dieser Schicht diffundieren in das Grundmaterial ein, ein Drittel baut sich auf der Oberfläche auf.

Konkret heißt das:

  • Bei einer Eloxalschicht von 20 μm ergibt sich ein Maßzuwachs von ca. 7 μm.
  • Diese Veränderung ist gleichmäßig und sehr gut kalkulierbar.

Für dekorative Anwendungen ist das in der Regel problemlos tolerierbar. Bei Bauteilen mit engen Toleranzen oder Passmaßen passen wir den Prozess gezielt an – für eine maßhaltige Eloxierung nach Anforderung.

Bei Wigl können sowohl Einzelteile nach Absprache als auch Klein- und Großserien eloxiert werden. Auch die Abwicklung über Rahmenverträge mit regelmäßigem Abruf ist möglich.

Je nach Geometrie, Stückzahl und logistischer Anforderung stimmen wir den Prozess individuell mit Ihnen ab.

Am besten nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie persönlich zu den optimalen Möglichkeiten für Ihre Aluminiumteile.